
Nach erfolgreichem Abschluss des Assessmentjahres treten die Studierenden in die Bachelor-Stufe ein. Im Major in Volkswirtschaftslehre gliedert sich das Fachstudium in drei Teile: Pflichtbereich, Pflichtwahlbereich und Wahlbereich.
Im Pflichtbereich belegen Sie während zwei Semestern Kernfachkurse in Volkswirtschaftslehre, Methodenkurse sowie einen betriebswirtschaftlichen Kurs. Dank der Konzentration dieser Kurse auf das 3. und 4. Studiensemester können Sie das 5. und 6. Semester völlig frei gestalten und problemlos ein Austauschsemester absolvieren.
Ihr individuelles Programm im Pflichtwahlbereich und im Wahlbereich können Sie aus einem reichhaltigen Angebot von Pflichtwahlkursen zusammenstellen. Dabei müssen Sie mindestens 18 ECTS-Credits in Volkswirtschaftslehre (SEPS), 6 ECTS-Credits in Recht (LS) und 4 ECTS-Credits aus der Betriebswirtschaftslehre (SoM und SoF) ablegen. Es steht Ihnen offen, weitere Kurse aus diesen Bereichen zu besuchen. Insgesamt umfasst der Pflichtwahl- und Wahlbereich 40 ECTS-Credits.
Das Fachstudium wird ergänzt durch das Kontextstudium (24 ECTS-Credits). Ziel des Kontextstudium ist es, den Studierenden neben ihrer Fachkompetenz
ein soziales, historisches und kulturelles Bewusstsein mit auf den Weg
zu geben, das ihnen im Beruf und darüber hinaus Orientierung gibt.
Ferner ist eine Bachelor-Arbeit zu verfassen, diese wird mit 16 ECTS-Credits gewichtet.
Die Fremdsprache Englisch muss bis zum Ende des Bachelor-Studiums auf der Leistungsstufe C2 nachgewiesen werden.
VWL kann in einer flexiblen Mischung aus englischer und deutscher Sprache studiert werden. Alle Studierenden müssen mindestens je 9 ECTS-Credits in beiden Studiensprachen (Deutsch und Englisch) im Fachstudium (Pflicht-, Pflichtwahl- und Wahlbereich) absolvieren.